Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika
Französisch-Äquatorialafrika,
 
französisch Afrique Équatoriale Française [a'frik ekwatɔr'jal frã'sɛːz], Abkürzung AEF, 1910-58 französische Gebietsgruppe in Zentralafrika, 2 510 000 km2, (1958) 4,96 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz: Brazzaville. Französisch-Äquatorialafrika umfasste die Gebiete Gabun, Mittel-Kongo (heute Republik Kongo), Ubangi-Schari (heute Zentralafrikanische Republik) und Tschad.
 
 
Die Ausdehnung des französischen Machtbereichs in Äquatorialafrika ging im 19. Jahrhundert vom Küstengebiet Gabuns aus. 1875-85 gewann P. Savorgnan de Brazza große Gebiete westlich des unteren Kongo und des Ubangi für Frankreich (Mittel-Kongo; 1885 durch die Kongokonferenz bestätigt). Im Kampf mit dem schwarzafrikanischen Herrscher Rabeh (1896-1900) gewann Frankreich die Gebiete Ubangi-Schari und Tschad. In der Faschodakrise (1898-99) scheiterte der Versuch Frankreichs, durch die Eroberung des Sudan ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zwischen seinen Besitzungen am Kongo und am Roten Meer (Djibouti) zu schaffen. 1910 wurden die französischen Eroberungen in Äquatorialafrika unter einem Generalgouverneur zusammengefasst; 1946-58 waren sie Teil der Französischen Union. Im Rahmen der Französischen Gemeinschaft wurden die vier Teilgebiete 1958 autonom, 1960 unabhängig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französisch Äquatorialafrika — (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war Brazzaville …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Äquatorialafrika — Flagge von französisch Äquatorialafrika Französisch Äquatorialafrika …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Äquatorial-Afrika — Französisch Äquatorialafrika Französisch Äquatorialafrika (frz. Afrique Équatoriale Française; Abk. AEF) war eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen Golf von Guinea und dem westlichen Sudan von 1910 bis 1958. Hauptstadt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Kongo — Französisch Kongo. F. oder Französisch Äquatorialafrika mit seiner Hauptstadt Brazzaville (seit 1904) ist heute die einzige französische Kolonie, in der noch keine Bahn für den öffentlichen Verkehr im Betriebe ist. Verschiedene Pläne haben heute… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Französisch-Kongo — République du Congo Republik Kongo …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Kongo — (Congo Français, früher Gabun), franz. Besitzung in Äquatorialafrika, zwischen 2°20 nördl. Br. bis 5° südl. Br. und 8°40 östl. L. (Kap Lopez), bis zum Ubangi, begrenzt im N. vom spanischen Munigebiet und Kamerun, im O. vom Kongostaat, im S. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CFA-Franc-Zone — Die CFA Franc Zonen: Afrikanische Staaten mit dem CFA Franc als Währung: dunkelgrün: CFA Franc BCEAO (Wirtschaftsunion UEMOA) hellgrün: CFA Franc BEAC (Wirtschaftsunion CEMAC) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Tschads — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Darstellung endet in den 70er Jahren Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Geschichte Tschads ist die Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Forces Françaises Libres — Die Forces Françaises Libres (dt. Freie Französische Streitkräfte, kurz FFL) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 unter alliiertem Kommando weiter gegen das Dritte Reich und das Vichy… …   Deutsch Wikipedia

  • France Libre — Die Forces Françaises Libres (dt. Freie Französische Streitkräfte, kurz FFL) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 unter alliiertem Kommando weiter gegen das Dritte Reich und das Vichy… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”